Planung und Umsetzung von Artenschutz-, CEF- und Ausgleichsmaßnahmen

Bei der Planung und Umsetzung von Artenschutz-, CEF- und Ausgleichsmaßnahmen können wir auf langjähriges und umfangreiches Wissen zu den ökologischen Ansprüchen von Tier- und Pflanzenarten zurückgreifen.
Das Spektrum der Maßnahmen, die BIOPLAN in drei Jahrzehnten bereits umgesetzt hat, reicht von der Anlage von Kleingewässern als Amphibienlebensraum über die Anlage von Reptilienlebensräumen bis hin zu Querungshilfen wie Grünbrücken oder Wilddurchlässen.
Unsere Leistungen
- Optimierung von (verbleibenden) Habitaten
- Schaffung von geeigneten Ersatzlebensräumen und Querungshilfen
- Ermittlung der optimalen Lage und Anzahl
- Gestaltung entsprechend den ökologischen Ansprüchen
- Funktionsfähigkeit der Lebensraumkorridore und Biotopverbünde
- Rekultivierungsplanungen z.B. bei Abgrabungen
- ökologische Bauleitung
- Abstimmungen der Planungen mit Naturschutzbehörden, Land- und Forstwirtschaft, Eigentümern und sonstigen Betroffenen
Aktuelle Projektbeispiele
- Umgestaltung einer Fischteichanlage in Oberrosphe, Hessen
- CEF-Maßnahmen zum Neubau der B 64 n (z.B. für Kammmolch, Schlingnatter und Zauneidechse), Kreis Höxter, NRW
Auftraggeber: Straßen.NRW - Bau einer Grünbrücke an der B 64 zwischen Buke und Bad Driburg, Kreise Höxter und Paderborn, NRW
Auftraggeber: Straßen.NRW - Vogelschutzarmaturen an der 110-kV-Leitung Hardegsen - Vörden
Auftraggeber: E.ON Netz GmbH - Artenschutzmaßnahmen für Schlingnatter und Zauneidechse im Rahmen des Neubaus des Alleenradwegs in Beverungen und Dalhausen
Auftraggeber: Stadt Beverungen