Monitoring

BIOPLAN verfügt über umfangreiches Fachwissen und langjährige Erfahrungen in Bezug auf ökologisches Monitoring oder Dauerbeobachtung. Monitoring stellt ein unverzichtbares Mittel dar, um langfristige Änderungen der Umwelt festzustellen oder den Erfolg einer Maßnahme im Sinne einer Wirkungskontrolle zu dokumentieren.
Unsere Leistungen:
- Bundesstichprobenmonitoring
- Biodiversitätsmonitoring
- Ökologische Flächenstichprobe (ÖFS)
- Monitoring von Bestandsentwicklungen einzelner Arten
- Erfolgs- und Effizienzkontrollen von Natur- und Artenschutzmaßnahmen
Aktuelle Projektbeispiele
- Bundesstichprobenmonitoring der FFH - Anhang IV Arten Schlingnatter, Zauneidechse, Kammmolch, Gelbbauchunke, Geburtshelferkröte, Knoblauchkröte, Kreuzkröte, Wechselkröte, Laubfrosch und Kleiner Wasserfrosch in Hessen
Auftraggeber: Land Hessen, vertreten durch Hessen-Forst FENA - Gutachten zur gesamthessischen Situation der FFH- Anhang IV Arten Asiatische Keiljungfer (Gomphus flavipes) bzw. Zierliche Moosjungfer (Leucorrhinia caudalis)
Auftraggeber: Land Hessen, vertreten durch Hessen-Forst FENA - Biodiversitätsmonitoring NRW
Auftraggeber: LANUV - Erfolgskontrollen im Rahmen von Naturschutzmaßnahmen [mehrere innovative Renaturierungsprojekte], Hessen
Auftraggeber: Amt für Umwelt- und Naturschutz des Landkreises Marburg-Biedenkopf - Mausohrmonitoring: Kontrolle von Wochenstubenquartieren des Großen Mausohrs (Myotis myotis) in Niedersachsen
Auftraggeber: Land Niedersachsen, NLWKN, Betriebsstelle Hannover-Hildesheim - ehrenamtliche Mitarbeit am Projekt ADEBAR
Erstellung eines deutschlandweit einheitlichen Atlas aller heimischen Brutvogelarten (s. auch www.dda-web.de/ADEBAR)